Eine Chance fürs Stadtklima

Aarau braucht mehr schattenspendende Bäume, kühlende Wasserelemente und Versickerungsflächen. Die Stadt soll Vorreiterin beim Ausbau der erneuerbaren Energien werden.

Die Folgen der Klimaerwärmung sind auch in Aarau spürbar – besonders in dicht bebauten Quartieren wie der Innenstadt. Es braucht gezielte Massnahmen, um unsere Stadt widerstandsfähiger gegen Hitze und Extremwetter zu machen. Dazu gehören schattenspendende Bäume, helle Beläge zur Hitzereduktion sowie mehr Versickerungsflächen, die Regenwasser aufnehmen.

Mit dem Einsatz von Wasserelementen und der weiteren Bachöffnung verbessern wir das Stadtklima und die Aufenthaltsqualität im öffentlichen Raum. Davon profitiert auch das lokale Gewerbe: Attraktive, belebte Stadträume ziehen Kundschaft an, verlängern die Verweildauer und steigern die Lebensqualität für alle.

Ein zentraler Beitrag zum Klimaschutz ist der konsequente Ausbau der erneuerbaren Energien. Hier hat die Stadt Handlungsspielraum. Aarau soll mit Förderprogrammen den Bau von Solaranlagen und Batteriespeichern fördern, selber bei den eigenen Liegenschaften mit gutem Beispiel vorangehen und die lokale Energieversorgerin Eniwa über die Eignerstrategie dazu verpflichten, die Energiewende im Versorgungsgebiet verstärkt voranzutreiben.